Avar Splitterschutz-Behälter
Seit über 30 Jahren wird beim Forensischen Institut Zürich (vormals Wissenschftlicher Forschungs-Dienst WFD) ein Splitterschutzbehälter eingesetzt. Die Firma Aptus Systems hat den Behälter weiterentwickelt und zusammen mit dem WFD einem realitätsnahen Test unterzogen.


Wir haben neu den Schutzbehälter mit einem aus ballistischer Faser bestehendem Schutzpaket zwischen den beiden Stahlzylindern ausgerüstet (Bild 1). Dieses Schutzpaket verbessert die Schutzwirkung gegen jede Art von Splittern, welche den inneren Stahlzylinder durchschlagen.
Am 06.03.2012 wurde die Schutzwirkung dieses Prototypen gemeinsam mit dem WFD mit einer Sprengung getestet. Als Splittermantel wurde ein 4 Zoll Wasserrohr, 20 cm lang, mit zwei aufgeschraubten Tempergusskappen, gefüllt mit 2,5 kg Plastit (militärischem PETN Sprengstoff, ca. 4 kg TNT äquivalent) ins Zentrum des Schutzbehälters gehängt (Bild 2). Der Schutzbehälter lagerte bei der Sprengung in ca. 20 cm Abstand vom Untergrund auf Holzbalken. Der Untergrund bestand aus festgefahrenem Stein-Erdgemisch. Die Sprengladung wurde mittels elektrischem Sprengzünder ausgelöst. Auf die obere Öffnung des Schutzbehälters wurde eine Splitterschutzabdeckung gelegt. Diese Decke lag lose auf der Öffnung und besteht aus dem gleichen Grundmaterial wie das Schutzpaket. Ihre Aufgabe ist, Splitter, die nach oben geschleudert werden, aufzufangen.


Nach der erfolgten Sprengung stellten wir fest, dass keine Splitter den äusseren Stahlzylinder durchschlugen (Bild 3-4). Auf dem Untergrund des Standortes war keine nennenswerte Kraterbildung zu erkennen. Die Splitterschutzabdeckung wurde durch die Explosion senkrecht weggeschleudert und fiel neben dem Schutzbehälter zu Boden. Im Fasermaterial der Splitterschutzabdeckung konnten wir mehrere Splitter des Splittermantels finden. Infolge der schräg aufgehängten Sprengladung, kippte der Schutzbehälter bei der Sprengung zu Seite.
Der Splitterschutzbehälter kann in verschiedenen Grössen und Ausführungen, je nach Kundenwunsch geliefert werden. Stationär, auf Rollen, oder auf einem Anhänger montiert für den Strassentransport. Er wir in der Schweiz hergestellt.
Verwendung findet der Splitterschutzbehälter als sichere Aufbewahrung von explosionsgefährlicher Gegenständen, auf Flughäfen, in Bahnhöfen, bei Polizeistellen, allgemeinen Postkontrollen usw.


Noch Fragen offen geblieben?
o Wir verfügen über viel Erfahrung mit den AVAR Splitterschutz-Behältern. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch. Zusammen finden wir die beste Möglichkeit für Sie, den AVAR einzusetzen.